- wann
-
* * *
wann [van] <Adverb>:1. <zeitlich> zu welchem Zeitpunkt, zu welcher Zeit:a) <interrogativ> wann kommst du?; wann bist du geboren?; bis, seit wann bist du hier?b) <relativisch> du kannst kommen, wann du Lust hast; den Termin, wann die Wahlen stattfinden sollen, festlegen.wann spricht man denn von Mord [und wann von Totschlag]?; ich weiß nie genau, wann man rechts überholen darf [und wann nicht].* * *
wạnn 〈Interrogativadv.〉 zu welcher Zeit, um welche Zeit ● \wann ist Oscar Wilde geboren?; ich weiß noch nicht, \wann ich komme; \wann kommst du?; \wann treffen wir uns?; bis \wann kannst du bleiben?; dann und \wann gelegentlich, manchmal, hin u. wieder; \wann (auch) immer gleichgültig, zu welcher Zeit; seit \wann bist du schon da?; von \wann bis \wann hast du Unterricht? [<mhd. wanne <ahd. hwan ne <germ. *hwa- <idg. *kue-, kuo- „wer, was“]* * *
1. <temporal>a) interrogativ; zu welchem Zeitpunkt, zu welcher Zeit?:w. kommt er?;w. bist du geboren?;w. bist du denn endlich so weit?;bis w. wirst du bleiben?;seit w. weißt du es?;von w. an bist du dort zu erreichen?;seit w. bin ich dein Laufbursche? (ugs.; ich bin doch nicht dein Laufbursche!);(mit besonderem Nachdruck auch in Fragesätzen ohne Inversion; der Personalform des Verbs nachgestellt:) du bist w. mit ihm verabredet?;du bist w. morgen in Rom?;(in indirekten Fragesätzen:) frag ihn doch, w. es ihm passt;es findet statt, ich weiß nur noch nicht, w.;w. dir so was immer einfällt! (in Ausrufesätzen; das passt mir jetzt aber gar nicht);komm doch morgen oder w. immer (irgendwann sonst);b) leitet einen Relativsatz ein, durch den ein Zeitpunkt näher bestimmt od. angegeben wird:den Termin, w. die Wahlen stattfinden sollen, festlegen;du kannst kommen, w. du Lust hast, w. immer du willst (jederzeit);du bist mir jederzeit willkommen, w. [immer] es auch sei;bei ihr kannst du anrufen, w. du willst, sie ist nie zu Hause;wir werden helfen, wo und w. immer es nötig ist.2. konditional; unter welchen Bedingungen:w. ist der Tatbestand des Mordes erfüllt?;ich weiß nie genau, w. man rechts überholen darf [und w. nicht].2wạnn <Konj.> [zu: ↑ 1wann]:1. <temporal> (landsch., sonst veraltet)a) wenn:w. ich fertig bin, rufe ich dich gleich an;2. <konditional> (österr., sonst landsch.) wenn:ja, w. ich das gewusst hätt!* * *
wạnn [mhd. wanne, wenne, ahd. hwanne, hwenne, zu ↑wer, was; vgl. ↑wenn]: I. <Adv.> 1. (temporal) a) (interrogativ) zu welchem Zeitpunkt, zu welcher Zeit?: w. kommt er?; w. bist du geboren?; w. bist du denn endlich so weit?; bis w. wirst du bleiben?; seit w. weißt du es?; von w. an bist du dort zu erreichen?; seit w. bin ich dein Laufbursche? (ugs.; ich bin doch nicht dein Laufbursche!); (mit besonderem Nachdruck auch in Fragesätzen ohne Inversion, der Personalform des Verbs nachgestellt:) du bist w. mit ihm verabredet?; du bist w. morgen in Rom?; (in indirekten Fragesätzen:) frag ihn doch, w. es ihm passt; es findet statt, ich weiß nur noch nicht, w.; Es ist schwer zu sagen, w. genau diese Phase endete (Dönhoff, Ära 200); (in Ausrufesätzen:) w. dir so was immer einfällt! (das passt mir aber jetzt gar nicht!); komm doch morgen oder w. immer (irgendwann sonst); b) leitet einen Relativsatz ein, durch den ein Zeitpunkt näher bestimmt od. angegeben wird: den Termin, w. die Wahlen stattfinden sollen, festlegen; du kannst kommen, w. du Lust hast, w. immer du willst (jederzeit); du bist mir jederzeit willkommen, w. [immer] es auch sei; bei ihr kannst du anrufen, w. du willst, sie ist nie zu Hause; wir werden helfen, wo und w. immer es nötig ist. 2. (konditional) unter welchen Bedingungen: w. ist der Tatbestand des Mordes erfüllt?; ich weiß nie genau, w. man rechts überholen darf [und w. nicht]. II. <Konj.> 1. (temporal) (landsch., sonst veraltet) a) wenn: w. ich fertig bin, rufe ich dich gleich an; b) ↑als (I 1 b): so dass des Todes Schwert über ihr schwebte, w. sie niederkam (Th. Mann, Joseph 346). 2. (konditional) (österr., sonst landsch.) wenn: ja, w. ich das gewusst hätt'!; Wann's wahr ist, werden wir's eh früh genug erfahren! (Roth, Radetzkymarsch 219).
Universal-Lexikon. 2012.