wann

wann

* * *

wann [van] <Adverb>:
1. <zeitlich> zu welchem Zeitpunkt, zu welcher Zeit:
a) <interrogativ> wann kommst du?; wann bist du geboren?; bis, seit wann bist du hier?
b) <relativisch> du kannst kommen, wann du Lust hast; den Termin, wann die Wahlen stattfinden sollen, festlegen.
2. konditional; interrogativ unter welchen Voraussetzungen, Bedingungen:
wann spricht man denn von Mord [und wann von Totschlag]?; ich weiß nie genau, wann man rechts überholen darf [und wann nicht].

* * *

wạnn 〈Interrogativadv.〉 zu welcher Zeit, um welche Zeit ● \wann ist Oscar Wilde geboren?; ich weiß noch nicht, \wann ich komme; \wann kommst du?; \wann treffen wir uns?; bis \wann kannst du bleiben?; dann und \wann gelegentlich, manchmal, hin u. wieder; \wann (auch) immer gleichgültig, zu welcher Zeit; seit \wann bist du schon da?; von \wann bis \wann hast du Unterricht? [<mhd. wanne <ahd. hwan ne <germ. *hwa- <idg. *kue-, kuo- „wer, was“]

* * *

1wạnn <Adv.> [mhd. wanne, wenne, ahd. hwanne, hwenne, zu 1wer, was; vgl. wenn]:
1. <temporal>
a) interrogativ; zu welchem Zeitpunkt, zu welcher Zeit?:
w. kommt er?;
w. bist du geboren?;
w. bist du denn endlich so weit?;
bis w. wirst du bleiben?;
seit w. weißt du es?;
von w. an bist du dort zu erreichen?;
seit w. bin ich dein Laufbursche? (ugs.; ich bin doch nicht dein Laufbursche!);
(mit besonderem Nachdruck auch in Fragesätzen ohne Inversion; der Personalform des Verbs nachgestellt:) du bist w. mit ihm verabredet?;
du bist w. morgen in Rom?;
(in indirekten Fragesätzen:) frag ihn doch, w. es ihm passt;
es findet statt, ich weiß nur noch nicht, w.;
w. dir so was immer einfällt! (in Ausrufesätzen; das passt mir jetzt aber gar nicht);
komm doch morgen oder w. immer (irgendwann sonst);
b) leitet einen Relativsatz ein, durch den ein Zeitpunkt näher bestimmt od. angegeben wird:
den Termin, w. die Wahlen stattfinden sollen, festlegen;
du kannst kommen, w. du Lust hast, w. immer du willst (jederzeit);
du bist mir jederzeit willkommen, w. [immer] es auch sei;
bei ihr kannst du anrufen, w. du willst, sie ist nie zu Hause;
wir werden helfen, wo und w. immer es nötig ist.
2. konditional; unter welchen Bedingungen:
w. ist der Tatbestand des Mordes erfüllt?;
ich weiß nie genau, w. man rechts überholen darf [und w. nicht].
2wạnn <Konj.> [zu: 1wann]:
1. <temporal> (landsch., sonst veraltet)
a) wenn:
w. ich fertig bin, rufe ich dich gleich an;
b) 1als (1).
2. <konditional> (österr., sonst landsch.) wenn:
ja, w. ich das gewusst hätt!

* * *

wạnn [mhd. wanne, wenne, ahd. hwanne, hwenne, zu ↑wer, was; vgl. ↑wenn]: I. <Adv.> 1. (temporal) a) (interrogativ) zu welchem Zeitpunkt, zu welcher Zeit?: w. kommt er?; w. bist du geboren?; w. bist du denn endlich so weit?; bis w. wirst du bleiben?; seit w. weißt du es?; von w. an bist du dort zu erreichen?; seit w. bin ich dein Laufbursche? (ugs.; ich bin doch nicht dein Laufbursche!); (mit besonderem Nachdruck auch in Fragesätzen ohne Inversion, der Personalform des Verbs nachgestellt:) du bist w. mit ihm verabredet?; du bist w. morgen in Rom?; (in indirekten Fragesätzen:) frag ihn doch, w. es ihm passt; es findet statt, ich weiß nur noch nicht, w.; Es ist schwer zu sagen, w. genau diese Phase endete (Dönhoff, Ära 200); (in Ausrufesätzen:) w. dir so was immer einfällt! (das passt mir aber jetzt gar nicht!); komm doch morgen oder w. immer (irgendwann sonst); b) leitet einen Relativsatz ein, durch den ein Zeitpunkt näher bestimmt od. angegeben wird: den Termin, w. die Wahlen stattfinden sollen, festlegen; du kannst kommen, w. du Lust hast, w. immer du willst (jederzeit); du bist mir jederzeit willkommen, w. [immer] es auch sei; bei ihr kannst du anrufen, w. du willst, sie ist nie zu Hause; wir werden helfen, wo und w. immer es nötig ist. 2. (konditional) unter welchen Bedingungen: w. ist der Tatbestand des Mordes erfüllt?; ich weiß nie genau, w. man rechts überholen darf [und w. nicht]. II. <Konj.> 1. (temporal) (landsch., sonst veraltet) a) wenn: w. ich fertig bin, rufe ich dich gleich an; b) als (I 1 b): so dass des Todes Schwert über ihr schwebte, w. sie niederkam (Th. Mann, Joseph 346). 2. (konditional) (österr., sonst landsch.) wenn: ja, w. ich das gewusst hätt'!; Wann's wahr ist, werden wir's eh früh genug erfahren! (Roth, Radetzkymarsch 219).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wann — wann …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wann? — wann? …   Deutsch Wörterbuch

  • Wann — Wann, die Oberdeutsche Form der Partikel wenn, sie mag nun ein Adverbium der Zeit, oder eine bedingende Conjunction seyn. Da die Oberdeutsche Mundart da, wo sie es thun kann, immer die breiten und tiefen Vocale den hohern vorziehet, so thut sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wann — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • wann (auch) immer • immer wenn • wenn • als Bsp.: • Wann passierte der Unfall? • …   Deutsch Wörterbuch

  • wann — 1. Wann kommst du? 2. Wissen Sie, wann der Kurs beginnt? 3 Bis wann muss ich mich anmelden? 4. Ab wann haben Sie geöffnet? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Wann — Wann, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 132 Housing Units (2000): 59 Land area (2000): 0.174005 sq. miles (0.450670 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.174005 sq. miles (0.450670 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Wann, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 132 Housing Units (2000): 59 Land area (2000): 0.174005 sq. miles (0.450670 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.174005 sq. miles (0.450670 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • wann — wann, wenn: Mhd. wanne, wenne, ahd. hwanne, hwenne, engl. when (vgl. auch got. han »wann«) gehören zu dem unter ↑ wer, ↑ was behandelten idg. Stamm. Die schriftsprachliche Scheidung zwischen »wann« als Adverb und »wenn« als Konjunktion hat sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wann — Pron. (Grundstufe) Wort, mit dem man nach einem Zeitpunkt fragt Beispiele: Wann hast du Geburtstag? Wann kannst du uns besuchen? …   Extremes Deutsch

  • wann — Adv std. (8. Jh.), mhd. wanne, wenne, ahd. (h)wanne, wenne, wenno Stammwort. Wie afr. hwenne, ae. hwanne zum Interrogativ Stamm g. * hwa , ig. * kwo gebildet (wer, was). Eine einfachere Form in gt. ƕan, as. hwan.    Ebenso nndl. wanneer, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wann- — *wann germ., Substantiv: nhd. Wanne; ne. basin; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. vannus; Etymologie: s. lat …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”